Unser Kindergarten bietet 170 Kindern, im Alter von 2 – 6 Jahren Platz, in neun altersgemischten Gruppen betreut zu werden.
Unser Gebäude ist zweistöckig und jede Gruppe hat ihre entsprechenden Räumlichkeiten (Gruppen, -u. Waschraum, Garderobe) und erreicht von ihrem Gruppenraum unser großes, terrassenförmig angelegtes Frei- u. Spielgelände.
Das Spielgelände bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten ihren Bewegungsdrang auszuleben, Geschicklichkeit und Koordination zu schulen, Phantasie zu entwickeln, mit unterschiedlichsten Materialien Erfahrungen zu sammeln, viel Freude am experimentieren, probieren, bauen usw. zu haben.
Im Gebäude befinden sich außerdem ein großer und ein kleiner Sportraum, ein Atelier, eine große Küche, eine 2. Küche mit E-Herd und Kinderarbeitstisch, und große Flure, die von den Gruppen individuell genutzt werden.
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 06:00 – 17:00 Uhr
Eine Schließung ist an gesetzlichen Feiertagen, Brückentagen und zwischen Weihnachten und Neujahr vorgesehen.
Mahlzeiten und Verpflegung
Die Kinder bekommen täglich ein warmes Mittagessen (3,90 € pro Tag), welches von Dorfner Catering in der Stiftung Rehabilitationszentrum Thüringer Wald gekocht und in den Kindergarten geliefert wird. Die Stadt Schleusingen bezuschusst die Schleusinger Kinder mit 0,50€ pro Portion. Frühstück geben die Eltern ihren Kindern mit, am Nachmittag werden die Kinder von Dorfner Catering verpflegt. Das Küchenpersonal bereitet das Vesper in der Kindergartenküche frisch zu. (Die Nachmittagsverpflegung kostet 0,40 €)
Da uns eine gesunde Ernährung am Herzen liegt werden wir gemeinsam besprechen, wie wir uns diese Mahlzeiten vorstellen.
Getränke werden in ausreichender Menge und zu den unterschiedlichsten Tageszeiten von uns angeboten. Die Kinder erhalten Wasser, Tee Saft und Milch. Für Getränke werden für alle Kinder 0,30 € pro Tag erhoben.
Personelle Besetzung
Die personelle Besetzung richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben, nach den Öffnungszeiten und der Anzahl der Kinder.
Unsere pädagogischen Mitarbeiterinnen arbeiten nach dem Thüringer Bildungsplan und qualifizieren sich durch verschiedenste Fortbildungen ständig fachlich weiter.